Statement des Studierendenrats zur Schließung der „Baracke“

Von | 19. Februar 2025

*english below*

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg steht für ein offenes, respektvolles und zukunftsgewandtes Miteinander. Mit unserem Leitgedanken „Zusammen die Welt neu denken“ bekennen wir uns zu einer universitären Gemeinschaft, die Vielfalt lebt und Innovation fördert – auf dem Campus und ebenso in der Gesellschaft. Unsere Werte basieren auf Toleranz, Weltoffenheit und einer Kultur des gegenseitigen Respekts.

Die Baracke war ein fester Bestandteil der Stadtgeschichte und trug den Titel „Studentenclub“ – ein Status, der Verpflichtungen und Erwartungen mit sich brachte. Deswegen sehen wir uns als Studierendenrat und Fachschaftsräte dazu veranlasst, auf verschiedene Fragen nach einer Stellungnahme zu reagieren und hiermit unsere differenzierte Einschätzung zur Schließung des Clubs abzugeben.

Verschiedene Missstände in dem Studentenclub

Ein Studentenclub sollte in erster Linie ein kulturell wertvoller Raum für Studierende sein. Doch in der Baracke spiegelte sich dieser Fokus auf die studentische Gemeinschaft nicht mehr ausreichend wider. Basierend auf Erfahrungsberichten machten Studierende als eigentliches Zielpublikum längst nicht mehr die Hauptgruppe unter den Besuchenden aus, wodurch die Baracke zunehmend ihren Bezug zur Universitätsgemeinschaft verlor.

Zusätzlich häuften sich Berichte über unangenehme Türsteher, regelmäßige Schlägereien und sogar Hetze oder Angriffe auf internationale Studierende. Diese Erfahrungen waren besonders alarmierend und erforderten Konsequenzen. Ein Club, der sich „Studentenclub“ nannte, sollte ein sicherer Ort für alle sein – unabhängig von Herkunft oder Identität. Diese Vorfälle widersprachen klar den Werten von Offenheit und Respekt, die wir als Universität vertraten.

Gesundheitliche Risiken und Hygienemängel

Neben diesen inhaltlichen Problemen befand sich die Baracke in einem baulichen Zustand, der ein gesundheitliches Risiko darstellte. Die Brandschutzmaßnahmen waren unzureichend, und die Dämmung von Türen und Fenstern ließ zu wünschen übrig. Auch die mangelnde Pflege, etwa durch klebrige Böden und ein ungepflegtes Ambiente, beeinträchtigte das Cluberlebnis.

Ungeachtet des kulturellen Mehrwerts und des zu bedauernden Verlusts für den Campus muss klar sein: Ein Gesundheitsrisiko ließ sich in diesem Kontext nicht durch andere Faktoren aufwiegen.

Unser Fazit

Die Baracke war über viele Jahre hinweg ein Treffpunkt für Feiernde. Wir verstehen das Bedauern über die Schließung und fühlen mit den Studierenden, die die Baracke vermissen.

Allerdings war die Schließung der Baracke aus unserer Sicht eine Konsequenz, die aus gesundheitlichen Gründen unausweichlich und aus inhaltlichen Gründen zumindest teilweise nachvollziehbar war. Ein Club auf dem Campus muss ein sicherer, einladender und vielfältiger Ort sein, der die Werte der Studierendengemeinschaft widerspiegelt. Wenn weder die Sicherheit der Studierenden noch ihre Gesundheit gewährleistet werden konnten, genügte die Baracke diesen Ansprüchen leider nicht mehr.

Für die Zukunft ist es wünschenswert, ein neues, inklusiveres Angebot aufzubauen. Vor allem aber bleibt es unser Ziel, die Bedürfnisse und Interessen der Studierenden weiterhin zu berücksichtigen und in den Mittelpunkt zu stellen.

Studierendenrat & Fachschaftsräte der FNW, FME, FMA, FEIT, FMB, FIN, FVST, FWW, FHW


Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

——————————————————————————————————————–

Statement of the Student Council on the Closure of the „Baracke“

The Otto von Guericke University Magdeburg stands for an open, respectful, and forward-thinking community. With our guiding principle, „Rethinking the world together,“ we are committed to a university community that embraces diversity and promotes innovation—both on campus and in society. Our values are based on tolerance, openness to the world, and a culture of mutual respect.

The „Baracke“ as a Part of the City’s History

The Baracke was an established part of the city’s history and held the title of „Student Club“—a status that carried obligations and expectations. As the Student Council and faculty student councils, we feel compelled to respond to the many questions regarding the closure of the club and to provide our differentiated assessment of the situation.

Various Issues at the Student Club

A student club should primarily be a culturally valuable space for students. However, in recent years, the Baracke no longer sufficiently reflected this focus on the student community. Based on reports and experiences, students—the intended target audience—were no longer the main group among visitors, causing the Baracke to increasingly lose its connection to the university community.

Additionally, reports of unpleasant bouncers, frequent fights, and even harassment or attacks on international students became more frequent. These incidents were particularly alarming and required consequences. A club that calls itself a „student club“ should be a safe space for everyone—regardless of their background or identity. These incidents were in direct contradiction to the values of openness and respect that we as a university uphold.

Health Risks and Hygiene Deficiencies

In addition to these content-related problems, the Baracke was in a structural condition that posed a health risk. Fire safety measures were inadequate, and the insulation of doors and windows was lacking. Furthermore, poor maintenance—such as sticky floors and an unkempt atmosphere—diminished the overall club experience.

Regardless of the club’s cultural value and the regrettable loss for the campus, one thing must be clear: a health risk cannot be outweighed by other factors in this context.

Our Conclusion

For many years, the Baracke was a gathering place for partygoers. We understand the disappointment over its closure and empathize with the students who miss the Baracke.

However, in our view, the closure was an unavoidable consequence due to health concerns and was at least partially understandable from a content perspective. A club on campus must be a safe, welcoming, and diverse space that reflects the values of the student community. If neither student safety nor their well-being could be guaranteed, the Baracke no longer met these standards.

For the future, it would be desirable to establish a new, more inclusive space. Most importantly, we remain committed to prioritizing and addressing the needs and interests of students.

Student Council & Faculty Student Councils of FNW, FME, FMA, FEIT, FMB, FIN, FVST, FWW, FHW


Otto von Guericke University Magdeburg