Die Antragsfrist für den Preis der Studierendenschaft wird hiermit bis einschl. Sonntag, den 23.09.2012 verlängert. Also Vorschlagsformular ausfüllen uns uns zuschicken!
Pressemitteilung zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Syrische Studierende in Sachsen-Anhalt unterstützen“ (DS 6/1417) vom 12.09.2012
Der Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität spricht sich für den Antrag der Linksfraktion zur Unterstützung syrischer Studierender in Sachsen-Anhalt aus. Die am 12.09.2012 veröffentlichte Drucksache (6/1417) macht auf die teilweise unhaltbaren Zustände syrischer Studierender in Sachsen-Anhalt aufmerksam – vor allem was deren finanzielle Situation angeht. Des Weiteren erklärt Carlo Reifgerste, Sprecher des Studierendenrates der Uni Magdeburg: „Wir begrüßen es, dass das Thema auf die Agenda des Landtages gesetzt wurde und rufen die Politiker aller Fraktionen dazu auf, die Suche nach angemessenen Lösungen fraktionsübergreifend voranzutreiben. Anstatt auf andere Institutionen und fehlende Zuständigkeit zu verweisen, ist ein gemeinsames Handeln aller involvierten Akteure notwendig – sei es von Seiten der Universitäten, der jeweiligen Städte, des Landes, der Studentenwerke und auch des Bundes.“ Hier geht es zur Drucksache: klick
Monatsreport Juli/August
Damit ihr über die Geschehnisse und Aktivitäten des Stura immer auf dem aktuellsten Stand seid, gibt es auch diesen Monat wieder den Monatsreport – diesmal für die Monate Juli und August – zum download: Monatsreport Juli_August
Christopher Street Day voller Erfolg – Dyke and Gay und Stura mit dabei
Auch in diesem Jahr wurde der Christopher Street Day in Magdeburg gefeiert. Und wie in den letzten Jahren gab es auch in diesem eine Parade und ein Straßenfest. Zahlreiche Besucher zeigten sich am vergangenen Samstag am 18. August 2012 von dem bunten Straßenfest in der Hegelstraße begeistert. Auch der Studierendenrat war mit DykeAndGay – dem Les-Bi-Schulen Referat vertreten. Für DykeAndGay ist der CSD natürlich ein Highlight im Jahreskalender. Darüber hinaus organisiert und veranstaltet das Referat allerdings noch einige andere Interessante Veranstaltungen. Weitere Infos zu DykeAndGay findet ihr hier: www.dykeandgay.de
Preis der Studierendenschaft
Auch in diesem Jahr wollen wir, der Studierendenrat der Uni Magdeburg, besonders engagierte Studierende im Rahmen der feierlichen Immatrikulation (am 04. Oktober 2012) mit dem Preis der Studierendenschaft ehren. Ausgeschrieben werden folgende Kategorien:
- Besonderes Engagement für ausländische Studierende an der Otto-von-Guericke-Universität
- Besonderes Engagement in den Gremien der Otto-von-Guericke-Universität
- Besonderes soziales Engagement an der Otto-von-Guericke-Universität
- Besonderes kulturelles Engagement an der Otto-von-Guericke-Universität
- Besonderes Projekt an der Otto-von-Guericke-Universität
Wer kann teilnehmen?
Vorschläge können alle Studierenden, ProfessorInnen, sowie alle MitarbeiterInnen einreichen. Um aus den vorgeschlagenen Personenkreis fünf zu ermitteln, hat der Studentenrat eine Preisjury ernannt, welche sich aus drei Vertretern des Studierendenrates und aus drei weiteren Personen zusammensetzt. Die fünf zu ehrenden Studierenden benennt die Jury dem Studierendenrat, welcher mit einfacher Mehrheit diese Preisträger/innen beschließt. Die Ehrung soll unter Verleihung einer Urkunde erfolgen.
Wir freuen uns auf eure Vorschläge und bitten euch, das Formular auszufüllen. Vorschläge können bis zum 15.09.2012 per Mail (stura@ovgu.de) oder Einwurf in unseren Briefkasten (neben dem Büro in G26) erfolgen.
Otto-von-Guericke-Lehrpreis ausgeschrieben! Eure Vorschläge gesucht!
Das Schreiben von Forschungsanträgen und das Einwerben von Drittmitteln gewinnt in der universitären Praxis einen immer größeren Stellenwert. Dabei wird oft vergessen, das an der Uni Lehre und Forschung gleichberechtigt Hand in Hand gehen sollten. Die Qualität der Lehre als elementarer Teil der Hochschule ist – vor allem für die Studierenden an der Universität – von herausragender Bedeutung. Deshalb schreiben wir, der Studierendenrat und die Fachschaften, zusammen mit dem Rektorat der Uni Magdeburg den Preis der Lehre 2012 aus.
Unter dem Schwerpunkt Didaktisch-methodische Vielfalt könnt ihr Lehrende, Lehrbeauftragte oder Lehrteams für hervorragende Lehre im Sommersemester 2012 für eine Auszeichnung vorschlagen.
Jetzt seid also ihr gefragt! Füllt das Vorschlagsformular aus und werft es in unseren Briefkasten!
Hilfreiche Kriterien für die Nominierung findet ihr unter www.ovgu.de/lehrpreis.
Die Verleihung des Lehrpreises erfolgt auf dem Akademischen Festakt am 22.11.2012. Weitere Informationen findet ihr unter: www.ovgu.de/lehrpreis und via Mail qualitaet@ovgu.de oder bei euren Fachschaften.
Hier gibt es das Vorschlagsformular zum downloaden: klick
(ausfüllen und einfach in den Briefkasten des Stura am Hörsaal 1 einwerfen)
Wir haben uns neu konstituiert!
Liebe Studierende,
auf der vergangenen Sitzung des Studierendenrates haben wir uns neu konstituiert. Neben den Sprechern wurden auch zahlreiche andere Positionen besetzt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den bis dato aktiven bedanken! Ohne die Arbeit engagierter Studierender im Stura, in den Gremien, Kommissionen und Fachschaften wäre eine gute, stringente Arbeit so nicht möglich gewesen. Für die Zukunft möchten wir an der guten Arbeit unserer Vorgänger anknüpfen. Wir hoffen an der ein oder anderen Stelle die Situation an der Uni und auch in der Stadt für Studierende freundlicher und attraktiver gestalten zu können. Dazu sind wir allerdings auch auf eure Hilfe angewiesen. Ihr wisst wo der Schuh drückt – also meldet euch bei uns, damit wir eure Interessen effektiv vertreten können.
Gesucht: Engagierte StudierendeWanted: Committed students
Sinnkrise? Lust auf Veränderung? Bock dich einzumischen? Dich nervt etwas Spezielles an der Universität? Du willst etwas verändern? Du brauchst etwas für deinen Lebenslauf?
Es gibt viele Motivationen und Gründe sich als VertreterIn, BeauftragteR oder KoordinatorIn des Sturas zu engagieren. Am 5. Juli werden die Posten wieder neu besetzt und du bist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Wir freuen uns über alle, die bei uns vorbeikommen, sich einbringen wollen und dazu beitragen, das studentische Leben zu bereichern, die Interessen der Studierenden zu vertreten und das Studium zu verbessern.
Schau einfach in die folgende Liste und wenn etwas für dich dabei ist, oder du allgemeine Fragen hast, dann schreibe uns einfach (stura@ovgu.de), rufe uns an oder komme im Büro vorbei (G26, vor H1).
KoordinatorInnen | Beauftragte | VertreterInnen |
Referate des Stura |
Datenschutz |
Studium und Lehre |
Kommissions- und Gremienarbeit |
Kommunikation mit anderen Hochschulen |
Planung und Haushalt (PHK) |
Studentische Organisationen |
Studieren mit Kind |
Geräte und EDV |
Fachschaftsarbeit |
Durchführung von Seminaren |
Mensakommission |
Gremienwahlen |
Studentische Clubs |
Bibliotheksbeirat |
Internetauftritt des Studierendenrates |
Gleichstellungskommission | |
Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen und/oder Behinderungen |
Bündnis gegen Rechts | |
IT-Austattung des Büros des Studierendenrates |
Sprachenzentrum | |
Psychosoziale Betreuung |
AG Datenschutz | |
Beschaffung und Verkauf von Merchandisingartikeln |
Verwaltungsrat des Studentenwerks | |
Kassenprüfer |
Identity crisis? Feeling like change? Want to get involved? You are annoyed by something special at our university? You want to make a change? Or you need something for your CV?
There are lots of reasons and motivations for students to be committed to the StuRa as a deputy, commissioner or coordinator. On July 5th the posts are filled by new people and you are more than welcome to be part of it. We are happy about everyone that comes by and wants to contribute their time and to make out student life richer, to represent the students’ interest and to improve the studies at OvGU.
Have a look at the following list and in case something appears interesting to you, or you have a general question, you can contact us (stura@ovgu.de), call us (+49 (0)391 67 18971) or you can come round at our office (G26, in front of H1).
KoordinatorInnen | Beauftragte | VertreterInnen |
Departments of the StuRa
(Referate des Stura) |
data protection (Datenschutz) |
studies and teaching
(Studium und Lehre) |
commission and committee work
(Kommissions- und Gremienarbeit) |
communication with other universities (Kommunikation mit anderen Hochschulen) |
plannning and budget
(Planung und Haushalt (PHK)) |
student organisations
(Studentische Organisationen) |
Studying with a child (Studieren mit Kind) |
equipment and EDP
(Geräte und EDV) |
student assiciaton
(Fachschaftsarbeit) |
Carrying out of seminars (Durchführung von Seminaren) |
mensa commission
(Mensakommission) |
committee elections
(Gremienwahlen) |
student clubs (Studentische Clubs) |
advisory council for the library
(Bibliotheksbeirat) |
internet presence of the StuRa (Internetauftritt des Studierendenrates) |
commission of equalty
(Gleichstellungskommission) |
|
students with health problems and diasablities (Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen und/oder Behinderungen) |
alliance against rightists movements
(Bündnis gegen Rechts) |
|
IT equipping of the StuRa office (IT-Austattung des Büros des Studierendenrates) |
language center
Sprachenzentrum |
|
psychosocial care (Psychosoziale Betreuung) |
data protection working group
AG Datenschutz |
|
merchandising (Beschaffung und Verkauf von Merchandisingartikeln) |
administrative board of the Studentenwerk
(Verwaltungsrat des Studentenwerks) |
|
Banktor (Kassenprüfer) |
Die Wahl hat Ergebnisse …
Die vorläufigen Wahlergebnisse der Gremienwahlen 2012 sind jetzt veröffentlicht. Dass Wahlen auch etwas ändern können, zeigen die Ergebnisse. Zugelegt haben besonders der RCDS und SEKT, die Liste des Fachschaftsrates der FWW. Verloren haben die in den letzten beiden Jahren stärksten Gruppen, die GHG und L.-Ing. Die GHG bleibt dennoch mit drei Sitzen die stärkste Gruppe. Die ansonsten gleiche Sitzverteilung von zwei Sitzen je Gruppe lässt eine spannende und interessante Legislatur 2012/13 mit einem intensiven und fruchtbaren Austausch von Ideen und Visionen erwarten.
Wir möchten uns bei euch allen herzlich für die Teilnahme an den Wahlen bedanken. Es sei denn, ihr gehört zu den über 80% die nicht gewählt haben. Dieser Zustand ist nicht länger tragbar. Wir werden es zu einer der Hauptaufgaben der neuen Legislatur machen, nach Mitteln und Wegen zu suchen, wie wir die Wahlbeteiligung wieder steigern können. Dazu gehört im verstärkten Maße sowohl die Hochschulpolitik als auch die studentische Interessenvertretung spannend und offen zu gestalten. Über sachdienliche Hinweise, Kritik und dein Engagement sind wir jederzeit hoch erfreut.
Am 5. Juli wird sich der Studierendenrat in der neuen Zusammensetzung für die Legislatur 2012/2013 konstituieren. Auf dieser Sitzung im Senatssaal werden die neuen SprecherInnen, VertreterInnen und Beauftragten gewählt. Besonders spannend sind immer die Wahlen der SprecherInnen. Für die Beauftragten- und VertreterInnenposten können sich auch Studierende zur Wahl stellen, die weder einer Liste angehören noch in den Stura gewählt wurden. Wenn du Lust verspürst dich an der Uni zu engagieren, dann melde dich einfach unter stura@ovgu.de.
Zu der konstituierenden Sitzung am 5.Juli ab 19 Uhr sind alle Studierende (und alle anderen) herzlich eingeladen. Im Vorfeld wird ab 17 Uhr die letzte Sitzung der Legislatur 2011/12 stattfinden. Diese wird traditionell von den Sprechern genutzt um ein Resümee der Legislatur zu ziehen.
Hochschulgruppe / Liste | Sitze | Veränderung |
Offene Linke Liste (OLLi) | 0 | – |
Juso-HSG: sozial & kompetent | 2 | 0 |
Fix it! – weniger labern, mehr machen | 2 | +2 |
SEKT | 2 | +1 |
Human Agents | 2 | 0 |
Ring christlich demokratischer Studenten (RCDS) | 2 | +1 |
Liste der Ingenieure (L.-Ing.) | 2 | -1 |
GHG – Grüne Hochschulgruppe | 3 | -1 |
The temporary results of the committee’s elections 2012 are now public. The results show that voting can make a change. RCDS and SEKT, the FWW faculty’s list, are the ones improving their status. The two strongest groups in the last period, the GHG and the L.-Ing., are the losers of the elections. But the GHG still remains the most powerful group. The proportionate distribution of two seats per group promises an exciting and interesting legislation 2012/13 with an intense and fruitful exchange of ideas and visions.
We are thanking all of you who voted. Except you belong to the 80% that didn’t vote. That is a condition we can no longer accept. We’ll make it a main issue of the next legislation to find ways of increasing the turnout. To achieve that aim it is important to make the university’s policies and representation of the student’s interests more interesting and open to all. We are looking forward to getting your useful tips and critics as well as your commitment.
On july 5th the new Students Council constitutes itself for the next legislation 2012/2013. At this meeting, being held in the premises of the senate, the new speakers, representatives, and commissioners will be elected. The election of the new speakers is always very exciting. To become a representative or commissioner, also students that are not in a list or elected into the Stura can apply. If you want to be committed at our university, contact us via stura@ovgu.de.
All of the students are herewith invited to come to our next constitutive meeting on July 5th, starting at 7pm. Prior to that at 5pm we will hold the last meeting of the legislation 2011/2012. This meeting is usually used by the speakers to resume the past legislation.
Hassel – Anzugspunkt für Studierende!?Hassel – Attraction for students?
Im Rahmen der Diskussion um den Hasselbachplatz und dessen studentisches Leben haben wir uns mit folgender Pressemitteilung am 02.04.2012 geäußert.
Hassel — Anzugspunkt für Studierende!?
Jeden Abend zuhause sitzen? Mit den MitbewohnerInnen das Gespräch von gestern Abend wieder aufwärmen? Mit den KommilitonInnen schon wieder über das Studium und die DozentInnen reden? Weil es hier so langweilig ist, nach Hause oder Berlin fahren? Soll das die Lebenswelt der Studierenden sein?
Wir sagen NEIN! Denn wofür gibt es Kneipen, Bars, Clubs, Konzerte, Freiflächen, leere Häuser und so viel mehr? Orte an denen man Menschen treffen, neue Freunde finden, anderes erleben und sich vielleicht auch verlieben kann. Diese Möglichkeiten machen eine Stadt insbesondere für junge Menschen attraktiv, machen aus dem günstigen Studienort, der Hochschule die einen angenommen hat, für einen selbst einen sozialen Aktionsraum. Nur so kann lokale Verbundenheit, Engagement für die Gesellschaft und ein positiver Eindruck der nach außen getragen wird, erzeugt werden. Das ist aber nicht möglich, wenn es Studierenden nur noch erlaubt ist, leise mit teurem Bier in austauschbaren Kneipen zu sitzen, sich darüber zu beschweren wie grau, trist und langweilig Magdeburg ist. Was bleibt, ist dann nur die Hoffnung der Jugend, hier bald wieder weg zu kommen.
Denn Fakt ist, dass Magdeburg für viele Studierende nur Zweit- oder Drittwunsch im Hinblick auf die Wahl ihres Studienortes ist. Fakt ist aber auch, dass vielen Studierenden die Stadt und mit ihr nicht zuletzt der Hasselbachplatz ans Herz gewachsen ist. Es gibt hier eben doch mehr als Plattenbauten, eine Uni und Otto. Wird sich die Situation für die Kulturschaffenden und VeranstaltungsmacherInnen des Hasselbachplatzes nicht ändern, so nimmt man der Stadt ihr Potential und ihre Attraktivität. Die Stadt sollte Wege suchen, (kulturelle) Veranstaltungen von der Jugend für die Jugend zu fördern und auszubauen, statt sie mit Verboten zu belegen.
Der Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unterstützt die Kampagne Hassel.Leben, weil genau das nicht in unserem Interesse ist. 20.000 Studierende sind eingetaucht in das soziale und kulturelle Leben der Stadt, viele haben selbst dazu beigetragen, dass wir und die BürgerInnen sich hier wohl fühlen, dass KommilitonInnen in der Heimat positiv von Magdeburg sprechen. Verbote von Veranstaltungen an und um den Hassel sind ein großer Schritt der Stadt, genau das wieder zu zerstören. Wir denken, dass nach dem Riff und dem Café Central weitere Locations folgen werden. Wir müssen uns bewusst sein: Wenn die Jugend weg bleibt, bleiben Überalterung und leere Kassen in unserer Stadt und den Hochschulen. Ist es das, was wir wollen?
https://www.facebook.com/HasselLebenIn the context of the discussion about the „Hasselbachplatz“ and its student life we issued the following press release.
Hassel – Attraction for students?
Sitting at home each night? Warming up yesterday’s conversation with the flat mates? Talking about uni and lecturers again? Going home or to Berlin, because it’s so boring here? Is it that what the student’s world is supposed to be like?
We Say NO! Well what are pubs, bars, clubs, concerts, open spaces, empty buildings etc. there for? Places where you can meet people, find new friends, experience other stuff and maybe even fall in love. These possibilities are, what makes a city attractive, esp. for young people, what make a cheap study destination Magdeburg a social room of action. Only that way a local unity, commitment for the society and a positive outward-appearance can be achieved. But that is not possible if students are only allowed to sit quietly in replaceable bars with expensive beer, to moan about how grey, dull, and boring Magdeburg is. What remains are only the hopes of the youth to leave as soon as possible.
It’s a fact that Magdeburg is only 2nd or 3rd choice for many students when they choose their place to study. But it’s also a fact that the city and with it the Hasselbachplatz has grown dear to them. There is in fact more to the city than high-rise buildings, a uni and Otto. If the situation for the ones creating culture and hosting events at the Hasselbachplatz doesn’t change, the city will be deprived of its potential and attractiveness. The city should look for ways to promote (cultural) events from the youth for the youth by expanding it rather than imposing prohibitions.
The Student’s Council of the Otto-von-Guericke University Magdeburg supports the campaign Hassel.Leben because the explained above is exactly what we do not want. 20.000 students are active in the social and cultural life of the city. Many have contributed for the citizens to feel at ease here and that our fellow students speak positively about Magdeburg when they’re at home. Prohibiting events at the Hassel is a step towards destroying all that. We think others will follow the Riff and the Café Central. We have to bear in mind: when the youth stays away obsolescence and empty pockets in our city and the universities. Is it that what we want?
https://www.facebook.com/HasselLeben