Wissen macht Gesellschaft # 2

Unter dem Titel „Wissen gibt dem Leben Form“ fanden sich in der Cafeteria der Uni-Bibliothek zahlreiche Interessierte zusammen, die gemeinsam mit einem breit aufgestellten Podium (Prof. Gerald Wolf, Prof. Franziska Scheffler, Prof. Renate Girmes und Carlo Reifgerste) über Themen wie Ziele und Qualität akademischer Bildung; ausschlaggebende Voraussetzungen für kluges und Lernen und Lehren; Folgen der permanenten Verfügbarkeit von Informationen für unsere Gesellschaft und Universitäten und lebenslange Neugier miteinander ins Gespräch kamen. Ein kurzes Protokoll der Diskussion findet ihr unter folgendem Link: KLICK

Die nächste Veranstaltung dieser Reihe findet am 19. Dezember 2012 zum Thema „Wissen macht Meinung“ statt. Mit von der Partie sind Prof. Wolfgang Renzsch (Politikwissenschaftler), Alois Köster (Volksstimme Chefredakteur), Burkhard Lischka (Bundestagsabgeodneter, SPD) und Rene Meye (Piratenpartei, Sachsen-Anhalt). Mehr Informationen zur kommenden Veranstaltung gibt es hier.

Einige Impressionen der vergangenen Podiumsdiskussion könnt ihr euch hier anschauen:

Stura Sitzung am 06.12.2012Stura Sitzung am 06.12.2012

Am kommenden Donnerstag gibt es wieder eine Sitzung des Studierendenrates. (Beginn 19 Uhr, Konferenzraum im WH1)

Auf der Tagesordnung sind u.A.

  • Projektförderungsanträge
    • MadMUN
    • Spielzeugland
    • Ringvorlesung Kritische Theorie
    • Videoexposition
    • Junge Meile
  • Zustand der Psychotherapeutischen Beratungsstelle
  • Haushaltsplan 2013 des Studierendenrates
  • Ordnungen des Studierendenrates

Online-Petition zur Durchsetzung des Beschlusses der KSLOnline-Petition KSL

[three_fourth]

[box title=“Online-Petition zur Durchsetzung des Beschlusses der KSL vom 17.10.2012″]

  • Link zur Petition
  • WICHTIG: Wir sammeln bis zum 9.12. Unterschriften. Leider lässt sich in dem Programm diese Zeichnungsfrist nicht einstellen.
  • 5000 halten wir zwar für zu optimistisch, aber die voreingestellt Stufe davor war 1000 und sollten wir auf jeden Fall knacken.
  • weitere Informationen in unserem Artikel vom Oktober

[/box] [/three_fourth]

Stura-Sitzung am 22.11.2012 Stura-Sitzung am 22.11.2012

Am heutigen Abend gibt es wieder eine Sitzung des Studierendenrates. (Beginn 19 Uhr, Konferenzraum im WH1)

Auf der Tagesordnung sind z.B.

  • Informationen zum Studiengang European Studies
  • Projektförderungsanträge
    • Banner OvGU gegen Rechts
    • JCNetwork-Days
    • Ringvorlesung Kritische Theorie
  • Wahl BeauftragteR für Website
  • Wahl eines studentischen Mitglieds für das Kuratorium der Festung Mark
  • Auswertung der LIMA
  • Auflösung des Referats Uniradio
  • Organisatorisches

Krankheitsbedingte Prüfungsabmeldung jetzt universitätsweit einheitlich!

[h3]Online-Petition zur Durchsetzung des Beschlusses der KSL vom 17.10.2012[/h3]

[info_box title=“Petition“]

[icon_list type=“triangle“]

  • Link zur Petition
  • WICHTIG: Wir sammeln bis zum 9.12. Unterschriften. Leider lässt sich in dem Programm diese Zeichnungsfrist nicht einstellen.
  • 5000 halten wir zwar für zu optimistisch, aber die voreingestellt Stufe davor war 1000 und sollten wir auf jeden Fall knacken.

[/icon_list] [/info_box]

[divider]

Über Jahre gab es unterschiedliche Regelungen zu krankheitsbedingten Prüfungsabmeldungen.

Wir, der Stura, haben uns für eine einheitliche Regelung eingesetzt, die für alle Studierenden der Uni fair ist. Dieses Ziel haben wir nun erreicht! In Zukunft dürfen keine Informationen wie das Krankheitbild, Symptome oder ähnliches mehr abgefragt werden.

Ihr müsst lediglich ein kurzes Formular ausfüllen, welches ihr bei uns im Wiki unter folgendem Link findet: klick. Dazu die Krankschreibung von eurem Arzt und ihr könnt euch aus Krankheitsgründen abmelden.

Weiterführende Informationen gibt es auf der erwähnten Wiki-Seite

[box title=“Beschluss der Senatskommission für Studium und Lehre zur Attestierung von Prüfungsunfähigkeit vom 17.10.2012″]

Der Nachweis für die Prüfungsunfähigkeit ist vom Studierenden zu erbringen. Die entsprechende Bescheinigung ist in den zuständigen Prüfungsämtern oder im Campus-Service-Center (Prüfungsamt) umgehend vorzulegen.
[icon_list type=“triangle“]

  • Dem Prüfungsamt ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes (gelbes Formular) vorzulegen. Wird auf dem Formular dem Prüfungsausschuss nicht empfohlen, die Prüfungsunfähigkeit anzuerkennen, ist zusätzlich das Formular „Prüfungsunfähigkeit“ (Anlage 1) einzureichen.
  • Liegt dem Prüfungsamt für eine Prüfung mehrfach eine Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit für die jeweilige Prüfung vor, sollte vom für die Prüfung verantwortlichen Hochschullehrer ein Beratungsgespräch durchgeführt werden.
  • Ist der Prüfling 3-mal nicht zur Prüfung angetreten, kann ein Amtsärztliches Attest von der Prüfungsbehörde verlangt werden.
  • Anlage 1

[/icon_list]
[/box]

Ein paar Veranstaltungshinweise für die nächsten Tage

  • Wissen macht Gesellschaft – eine Podiumsdiskussionen in der Universitätsbibliothek Magdeburg am Mittwoch den 17.10.2012 um 18:30.  Link zur Facebook-Veranstaltung
  • Semesteranfangsparty des Fachschaftsrates der FHW im P7, am Donnerstag den 18.10.2012 ab 22:00 Uhr. Link zur Facebook-Veranstaltung
  • Workshop zu Zivilcourage vom Projekt „Otto greift ein“ an der Hochschule Magdeburg am 24.10.2012 ab 14:30.  Mehr Infos hier
  • Unsere nächste Stura-Sitzung im Wohnheim 1 (Stura-Keller) am Donnerstag den 25.10.2012 ab 19:00 Uhr. Mehr Infos hier

Musteranträge für syrische Studierende

An dieser Stellen möchten wir Musteranträge für die Unterstützung durch das Studentenwerk und dem DAAD für die syrischen Studenten an der OvGU bereitstellen

folgende Dokumente werden benötigt für den Studentenwerkantrag:

  • Kopie des syrischen Passes (Syrischer Staatsbürger)
  • Kopie der deutschen Aufenthaltserlaubnis (Visum)
  • Kontoauszüge aller Konten des letzten Monats (auch z.B. des Sperrkontos)
  • Immatrikulationsbescheinigung für das WS 2012/13
  • ausgefüllter Musterantrag Studentenwerk (doc, pdf)

folgende Dokumente werden benötigt für den Antrag für das DAAD:

  • Kopie des syrischen Passes (Syrischer Staatsbürger)
  • Kopie der deutschen Aufenthaltserlaubnis (Visum)
  • Kontoauszüge des letzten Monats (auch z.B. des Sperrkontos)
  • Immatrikulationsbescheinigung für das WS 2012/13
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Notenübersicht an der OvGU mit Prognose eines erfolgreichen Studienabschlusses (bestätigt vom Prüfungsamt)
  • Studienverlaufsbescheinigung
  • ausgefüllter Musterantrag DAAD (doc, pdf)

Es ist sehr wichtig das sich alle hilfsbedürftigen Studenten sich bei dem  Studentenwerk und dem DAAD mit unseren Anträgen melden um die Wichtigkeit dieser Problematik klar zu machen.

Studentische PreisträgerInnen auf der feierlichen Immatrikulation geehrt

v.l.n.r.: Emanuel Fischer, Johanna Starke, Tom Grope, Michel Vorsprach, Anke Busse, Helen Schmidt, Carlo Reifgerste

Auf der diesjährigen feierlichen Immatrikulation wurden nicht nur die neuen Studierenden begrüßt, sondern auch bereits engagierte Studenten und Studentinnen mit dem Preis der Studierendenschaft ausgezeichnet. Dabei wurden besonders engagierte Studierende in fünf Kategorien von Vertretern des Studierendenrates geehrt. Hauptanliegen des Studierendenrates ist es, mit diesem Preis den besonderen Einsatz der vielen Studierenden an der Uni Magdeburg wenigstens einmal im Jahr zu würdigen. Dabei findet die große Vielfalt des universitären Engagement in fünf Kategorien ihren Ausdruck. Die diesjährigen Preisträger sind:

  • Michel Vorsprach (Besonderes Engagement in den Gremien der OvGU)
  • Helen Schmidt (Besonderes Engagement für ausländische Studierende an der OvGU)
  • Tom Grope (Besonderes soziales Engagement an der OvGU)
  • Cornelia Sperling (Besonderes kulturelles Engagement an der OvGU)
  • Anke Busse (Besonderes Projekt an der OvGU)

Damit ihr euch ein genaueres Bild von dem Engagement der PreisträgerInnen machen könnt, findet ihr hier die Lobreden zu den jeweiligen PreisträgerInnen: Preis der Studierendenschaft 2012

Auf der diesjährigen feierlichen Immatrikulation wurden nicht nur die neuen Studierenden begrüßt, sondern auch bereits engagierte Studenten und Studentinnen mit dem Preis der Studierendenschaft ausgezeichnet. Dabei wurden besonders engagierte Studierende in fünf Kategorien von Vertretern des Studierendenrates geehrt. Hauptanliegen des Studierendenrates ist es, mit diesem Preis den besonderen Einsatz der vielen Studierenden an der Uni Magdeburg wenigstens einmal im Jahr zu würdigen. Dabei findet die große Vielfalt des universitären Engagement in fünf Kategorien ihren Ausdruck. Die diesjährigen Preisträger sind:

  • Michel Vorsprach (Besonderes Engagement in den Gremien der OvGU)
  • Helen Schmidt (Besonderes Engagement für ausländische Studierende an der OvGU)
  • Tom Grope (Besonderes soziales Engagement an der OvGU)
  • Cornelia Sperling (Besonderes kulturelles Engagement an der OvGU)
  • Anke Busse (Besonderes Projekt an der OvGU)

v.l.n.r.: Emanuel Fischer (Stura), Johanna Starke (Stura), Tom Grope, Michel Vorsprach, Anke Busse, Helen Schmidt, Carlo Reifgerste (Stura)

Damit ihr euch ein genaueres Bild von dem Engagement der PreisträgerInnen machen könnt, findet ihr hier die Lobreden zu den jeweiligen PreisträgerInnen:

Aufforderung an das Studentenwerk Magdeburg

Die finanzielle Lage einiger syrischer Studierender ist aufgrund des
anhaltenden Konflikts in Syrien problematisch. So bekommen einige
Studierende teilweise seit Monaten kein Geld mehr aus ihrem Heimatland
– entweder weil der syrische Staat nicht mehr die vereinbarten
Stipendien auszahlt, oder weil die Familien in Syrien selbst in
finanzielle Not geraten und so ihre Verwandten in Deutschland nicht
mehr finanziell unterstützen können.
Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft erklärt, es sähe
keinen Handlungsdrang und verweist auf die Studentenwerke.
Der Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
fordert das Studentenwerk Magdeburg dazu auf, diesbezüglich Stellung
zu beziehen.

Weiterhin fordern wir das Studentenwerk auf, einen Erlass bzw. eine Stundung
der Wohnheimsmiete und die Ausstellung von Krediten zu prüfen.

Das Kölner Studentenwerk war in der Lage einige syrische Studierende
über das BAföG zu fördern. Wir fordern den Verwaltungsrat des
Studentenwerks Magdeburg
dazu auf, zu prüfen, in wie fern dies auch in Sachsen-Anhalt möglich wäre.