[:de]Studierendenrat verlost 5 „Tree Cups“[:]

[:de]+++Verlosung+++ (english version below)

Vermutlich haben schon eine Menge von euch mitbekommen, dass das Studentenwerk Magdeburg seit diesem Montag mit dem Projekt „Tree Cups“ gestartet ist. (siehe: http://bit.ly/1SkQyRQ)

Wir finden das Engagement für mehr Nachhaltigkeit auf unserem Campus unterstützenswert. Daher haben wir uns kurzerhand entschieden 5 Tree Cups zu verlosen.
Alle Studierende sind herzlich eingeladen an der Verlosung teil zu nehmen.
Was müsst ihr dafür tun? Schreibt uns einfach (per Mail an stura@ovgu.de oder per Facebook pn) warum ihr einen der begehrten Becher haben wollt und warum euch Nachhaltigkeit wichtig ist.
Teilnahmeschluss ist der 04.11. 23:59 Uhr. Mitglieder des Studierendenrates sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

______

+++Raffle+++

Probably a lot of you have already noticed that the „Studentenwerk Magdeburg“ has started with the project „Tree Cup“ since Monday. (see: http://bit.ly/1SkQyRQ)

We will support the commitment to sustainability on our campus. Therefore, we have decided to raffle 5 Tree Cups.
All students are invited to take part.
What do you have to do? Just write us (by mail stura@ovgu.de or by Facebook pn) why you want to have one of the desired cups and why do you think sustainability is important.
Deadline for entry is the 4th of November 23:59. Members of the student council are excluded from participation.[:]

[:de]Tree Cups[:]

[:de]Durch unsere studentischen Mitglieder im Verwaltungsrat des Studentenwerk Magdeburg mit initiiert, gibt es ab nächster Woche die umweltfreundlichen Mehrwegbecher für die Cafeterien auf dem Campus!

Becher und Deckel gibt es in 3 verschiedenen Farben und unterschiedlich kombinierbar. Für 4,50@€ könnt ihr euren eigenen Becher erwerben. Zusätzlich wird es einen kleinen Preisanstieg von 10 Cent auf die To-Go-Getränke geben, die Einnahmen werden für Nachhaltige Projekte genutzt!

Wir Begrüßen diese Initiative und hoffen auf eine positive Resonanz in der Studierendenschaft.

Mehr Infos gibt es hier!

[:]

[:de]Politisches Engagement im Studierendenrat und darüber hinaus[:]

[:de]Wir, der Studierendenrat der OvGU, sind eure Vertretung gegenüber der gesamten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sei es bei Überbelegung von Seminaren/Vorlesungen, Änderungen bei Studien- und Prüfungsordnungen, Prüfungszeiträume, Campusgestaltung u.v.m., wir sind für euch da und stehen für eure Interessen ein.

Jedes Jahr im Sommersemester wird der Studierendenrat, genauso wie die Fachschaftsräte, bei den Gremienwahlen gewählt. Damit sind wir eure legitime Vertretung. Unser Engagement ist ehrenamtlich.

Jeder Studierende kann sich im Studierendenrat einsetzen. Ihr habt die Möglichkeit Beauftragungen oder Fachkoordinationen zu übernehmen, oder aber ihr lasst euch als festes Mitglied wählen und könnt aktiv an Entscheidungen teil nehmen.

Da die Wahl über Listen entschieden wird, müsst ihr als Kandidat*in auf einer Liste stehen. Dabei habt ihr die Möglichkeit eine eigene Liste aufzustellen oder euch in den schon vorhandenen zu beteiligen.

Hier eine kleine Übersicht der derzeitig im Studieredenrat vertretenen Listen:

Grüne Hochschulgruppe Magdeburg – GHG
Mehr Ökologie, Mehr Demokratie, Gegen Studiengebühren, Gegen Nazis!
Stammtisch: Immer Dienstags 21 Uhr.
Kontakt: http://ghg-md.de/ oder bei Facebook.

human agents
Fakultätsübergreifende und parteiunabhängige Hochschulgruppe der OvGU Magdeburg. Für mehr Transparenz und gelebte Demokratie!
Kontakt: human.agents@gmx.de oder bei Facebook.

Jusos Magdeburg
Jungsozialist_innen in der SPD.
Stammtisch: jeden 2. Montag 19:30 im Riff. Zu finden unter: http://juso-hsg-magdeburg.de/termine
Kontakt: vorstand@jusos-magdeburg.de oder bei Facebook.

Liste der Ingenieure
L-ING: Leidenschaftlich, Innovativ, Nachhaltig, Gemeinsam!
Kontakt: liste.ingenieure@gmail.com oder bei Facebook.

Liste der WiWis
Die hochschulpolitische Studierendengruppe der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der OvGU in Magdeburg.
Kontakt: listederwiwis@ovgu.de oder bei Facebook.

OLLi – Offene Linke Liste Magdeburg
OLLi ist ein offener Zusammenschluss linker und linksalternativer Student*innen.
Stammtisch: alle 2 Wochen.
Kontakt: olli.magdeburg@gmx.de oder bei Facebook.

RCDS Magdeburg (Uni)
Der Ring Christlich-Demokratischer Student[*inn]en ist mit seinen rund 8000 Mitgliedern der größte und älteste Studentenverband Deutschlands.
Kontakt: rcds-magdeburg@gmx.de oder bei Facebook.[:]

[:de]Die Würde des Menschen ist unantasbar![:]

[:de]Wir, der Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, lehnen ausdrücklich jegliche Art von Xenophobie, Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Nationalismus, Homophobie und sonstiges menschenverachtendes und diskriminierendes Gedankengut ab!

Als Studierende haben wir auch eine Verantwortung, vor allem in der Gesellschaft, aber auch unseren internationalen Studierenden gegenüber, uns klar für Weltoffenheit zu positionieren und Vorbilder für ein Miteinander zu sein!

Den Aufruf von Blockmd ünterstützen wir mit bestem Gewissen und appelieren an euch Studierende, euch für diejenigen Menschen ein zu setzen, die unsere Hilfe mehr denn je brauchen!

Zum Aufruf bzw. der Veranstaltung:
https://www.facebook.com/events/647381478737585[:]

[:de]Firmenkontaktmesse an der OvGU[:]

[:de]Am 21. und 22. Oktober findet wieder die Firmenkontaktmesse Magdeburg im Gebäude 22 statt.
Über 100 Unternehmen werden sich vorstellen und euren Fragen Rede und Antwort stehen. Auch habt ihr die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und euch über Berufsperspektiven zu erkundigen.

Ein weiteres Bonbon: ihr könnt kostenfreie Bewerbungsfotos machen!

Für die verschiedenen Vorträge kann man sich schon jetzt anmelden: http://www.firmenkontaktmesse-magdeburg.de/index.php…

Weiterhin wird ein Job-Speed-Dating vom CareerService der OvGU angeboten.

Weitere Infos gibts auch hier:
https://www.facebook.com/events/104895533195697/

[:]

[:de](Künftige) Eltern gesucht![:]

[:de]Eine Anfrage vom MDR:

Ohne Kinder keine Zukunft – doch vor welchen Herausforderungen stehen (künftige) Eltern?

In einer gemeinsamen Produktion mit dem Polnischen Fernsehen TVP möchte das MDR-Fernsehen herausfinden, was wir
dies- und jenseits der Grenze für die Zukunft unserer Kinder tun und wie angehende Eltern ihre Hürden meistern.
Dafür suchen wir ein unverheiratetes studentisches Paar, das relativ kurzfristig gerne mit uns drehen möchte. Es soll ein etwa
vierminütiger Beitrag innerhalb eines halbstündigen Filmes entstehen.
Wir würden gerne erfahren, wie Sie die finanziellen Herausforderungen mit einem Kind meistern, welche Hilfsangebote und
staatlichen Unterstützungen es gibt oder ob Sie auf Nebenjobs angewiesen sind. Und natürlich wollen wir gerne wissen, wie
das funktioniert: Kind und Studium!
Wir wollen die werdenden oder gerade gewordenen Eltern mit der Kamera begleiten (ein paar Szenen aus dem täglichen
Umfeld) und dazu ein kurzes Interview drehen. Wir können auch eine Aufwandsentschädigung zahlen.
Ihre Ansprechpartner sind: Katrin Materna und Cezary Bazydlo.
Und wir freuen uns auf Ihre Nachricht unter:
Katrin.Materna@mdr.de sowie Cezary.Bazydlo@mdr.de[:]

[:de]Hochschule Magdeburg-Stendal stellt Pilotprojekt zur Integration von politisch Geflüchteten vor – Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bleibt dahinter zurück![:]

[:de]Am Mittwoch, den 26.08. stellte die Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal Frau Prof. Dr. Anne Lequy gemeinsam mit dem Leiter des International Office der Hochschule André Nollmann das Pilotprojekt zur Integration von politisch Geflüchteten vor.

Wie man der Pressemitteilung entnehmen kann, handelt es sich dabei um eines der bundesweit ersten Programme, welches die Möglichkeit eines Studiums für anerkannte Geflüchtete bietet. Neben dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung, auch bei unvollständiger Aktenlage, möchte die Hochschule Finanzierungsmöglichkeiten während des Studiums aufzeigen, sowie sich um die Finanzierung von Sprachkursen kümmern. Zum kommenden Wintersemester sollen an der Hochschule bereits 15 anerkannte Geflüchtete die Hochschulzugangsberechtigung erwerben und ein Studium beginnen können. Genauere Information können der Pressemitteilung oder aber den mehrsprachigen Flyern (D/Eng, D/Arab) der Hochschule entnommen werden.

 

Bei der Präsentation vor Presse, Politik und Aktiven in den Bereichen Integration, Migration und Flucht waren auch 2 Mitglieder des Studierendenrates der OvGU anwesend. Neben einigen Grundkenntnissen zum Thema Asyl wurde der Ablauf des Pilotprojektes vorgestellt, sowie eine Zukunftsperspektive angedeutet. Dabei betonte Frau Prof. Dr. Lequy, dass hierbei nicht das Rad neu erfunden werden muss.
In einem anschließendem Gespräch mit Herrn Nollmann konnten wir in Erfahrung bringen, dass die Hochschule ihr Konzept auch als Vorlage für weitere Hochschulen sieht, dabei aber nicht auf die eigene Bereicherung aus ist. Vielmehr hat die Hochschule ein Fundament entwickelt, welches aufgegriffen, ergänzt und verbessert werden soll. Er sieht weiterhin auch die Möglichkeit, durch Multiplikatoren noch mehr Aufmerksamkeit für das Pilotprojekt zu generieren. Es gibt ebenfalls Bestrebungen, auch Menschen ein Studium zu ermöglichen, deren Status noch nicht geklärt ist.

 

Während der Studierendenrat die Bemühungen an der Hochschule begrüßt und sich erhofft, dass nach erfolgreicher Anlaufphase der Hochschulzugang für Geflüchtete auch unabhängig eines bürokratischen Status ermöglicht wird, bleibt abzuwarten, wie sich die Otto-von-Guericke-Universität verhält.

Bereits im Mai wurden während eines Gesprächs zwischen der Universitätsleitung und Mitgliedern des Studierendenrates Konzepte von Rektor Prof. Dr. Strakeljan gefordert, Geflüchteten den Zugang zu Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Dabei haben wir als Studierendenrat die Initiative einer kostenfreien Gasthörerschaft an der Leuphania Universität Lüneburg als erste Möglichkeit der Integration von Geflüchteten vorgestellt und sind auf Zuspruch gestoßen. Jedoch hat die Universitätsleitung seit den Gesprächen, auch nach erneuten Rückfragen, keine weiteren Schritte unternommen. Das Erlassen von Gebühren für Geflüchtete im Rahmen einer Gasthörerschaft wurde noch nicht umgesetzt. Dabei hat dies die Universität in ihrer eigenen Gebührenordnung selbst in der Hand und könnte hier schnell handeln. Nebenbei sei erwähnt, dass es an der Hochschule Magdeburg-Stendal eine kostenfreie Gasthörerschaft für jeden Menschen gibt.

Erst ein Ministeriumserlass vom 05.06.2015 hat die OvGU dazu bewegt zumindest in der Theorie zu handeln. Auf der Grundlage eines Kultusministerkonferenz-Beschlusses aus dem Jahr 1985, wurde durch den Erlass eine „Verfahrensweise für den Hochschulzugang/ die Hochschulzulassung“ ausgegeben. Eine Verfahrensweise, die auch schon vor dem Erlass hätte Anwendung finden sollen. So gibt es zumindest eine Richtlinie an der OvGU für den Hochschulzugang/ die Hochschulzulassung von politisch Geflüchteten. Die Richtlinie sieht vor, bei unvollständigen Nachweisen eine Einstufungsprüfung durch die Fakultäten für den gewünschten Studiengang vorzunehmen. So muss zuerst die sprachliche Voraussetzung erbracht werden und im Anschluss sind die wesentlichen Voraussetzungen für den Bachelor/Master zu prüfen. Dies ist nur ein weiteres Papier, welches formal existiert, eine breitere Umsetzung stellen wir aber in Frage. So werden die Fakultäten mit der Richtlinie alleine gelassen. Genau hier gäbe es mehrere Ansatzpunkte das Konzept der Hochschule Magdeburg-Stendal aufzugreifen. Es würde sich weiterhin anbieten, die vorhandenen Ressourcen von Hochschule und Universität miteinander zu verknüpfen um so noch erfolgreicher Geflüchteten einen höheren Bildungsweg zu ermöglichen.

 

Für eine Universität, welche sich auf der eigenen Homepage mit einem internationalem Profil rühmt, eine Kampagne für Weltoffenheit und Toleranz fährt, sowie in Zusammenarbeit mit dem Studierendenrat eine Demonstration für Weltoffenheit und gegen Menschenfeindlichkeit veranstaltet hat, ist es doch ein Armutszeugnis hier außer einigen öffentlichkeitswirksamen Aktionen und theoretischen Konstrukten noch nichts in die Praxis umgesetzt, geschweige denn offen dafür geworben zu haben.

 

Wir als Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg kritisieren die Zurückhaltung unserer Universitätsleitung und fordern die Abschaffung von Barrieren sowie praktikable Programme, um auch Geflüchteten einen Zugang zur Bildung ermöglichen zu können.[:]

[:de]Preis der Studierendenschaft 2015[:en]Prize of the Student body 2015[:]

[:de]Liebe Studierende, MitarbeiterInnen und ProfessorInnen der OvGU,

der Studierendenrat lobt auch dieses Jahr den Preis der Studierendenschaft der Otto-von-Guericke-Universität aus. Mit diesem sollen Studierende und AbsolventInnen ausgezeichnet werden, welche mit ihrem Engagement für die Belange der Studierenden das Leben am und um den Campus erleichtert, verschönert oder mitgestaltet haben.

Verliehen wird der Preis in vier verschiedenen Kategorien

  • Besonderes Engagement für ausländische Studierende an der Otto-von-Guericke- Universität
  • Besonderes Engagement in den Gremien der Otto-von-Guericke-Universität
  • Besonderes soziales Engagement an der Otto-von-Guericke-Universität
  • Besonderes kulturelles Engagement an der Otto-von-Guericke-Universität

Wer kann vorgeschlagen werden?

Vorgeschlagen werden können immatrikulierte und ehemalige Studierende, sowie studentische Initiativen oder studentische Gruppierungen an der Otto-von-Guericke Universität. Vorschläge können durch Studierende, ProfessorInnen, sowie MitarbeiterInnen der OvGU eingereicht werden.

Verbunden mit der Auszeichnung sind eine Urkunde, ein Pokal sowie ein Preisgeld. Die Preisverleihung soll während der Immatrikulationsfeier am 08. Oktober 2015 stattfinden.

Wie können Vorschläge eingereicht werden?

Wir freuen uns auf zahlreiche Vorschläge und bitten euch hierzu das Formular im Wiki-Artikel des StuRas zu verwenden.

Vorschläge können bis zum 12. September 2015 per Mail (stura@ovgu.de) oder als Einwurf in unseren Briefkasten (neben dem Büro in G26) erfolgen.

Mit besten Grüßen,

euer Studierendenrat

 

Dear Students, staff and professors of OvGU,

As every year, the Student Council advertises the “Prize of the Student body” of the Otto von Guericke University.

The award honors students and graduates whose involvement and dedication helped students on campus in any way.

The prize is awarded in four different categories:

  •  outstanding commitment to foreign students at the Otto-von-Guericke University
  •  outstanding commitment in the bodies and student self-administration of the Otto-von-Guericke University
  •  outstanding social commitment at the Otto-von-Guericke University
  •  outstanding cultural commitment at the Otto-von-Guericke University

Who can be proposed?

You may propose matriculated and former students, student initiatives or student groups at the Otto-von-Guericke University. Proposals may be submitted by students, professors, and employees of the OvGU.

Connected to the award are a certificate, a trophy and a cash prize. The award ceremony will take place during the matriculation ceremony on 08th of October 2015.

How can proposals be submitted?

We look forward to numerous proposals and ask you to use this form on the Stura Wiki.

Suggestions can be made until the 12th of September 2015 via e-mail (stura@ovgu.de) or you can leave a print-out in our mailbox next to the office in building G26.

Best regards,

your Student Council[:en]Dear Students, staff and professors of OvGU,

 

As every year, the Student Council advertises the “Prize of the Student body” of the Otto von Guericke University.

The award honors students and graduates whose involvement and dedication helped students on campus in any way.

The prize is awarded in four different categories:

  •  outstanding commitment to foreign students at the Otto-von-Guericke University
  •  outstanding commitment in the bodies and student self-administration of the Otto-von-Guericke University
  •  outstanding social commitment at the Otto-von-Guericke University
  •  outstanding cultural commitment at the Otto-von-Guericke University

Who can be proposed?

You may propose matriculated and former students, student initiatives or student groups at the Otto-von-Guericke University. Proposals may be submitted by students, professors, and employees of the OvGU.

Connected to the award are a certificate, a trophy and a cash prize. The award ceremony will take place during the matriculation ceremony on 08th of October 2015.

How can proposals be submitted?

We look forward to numerous proposals and ask you to use this form on the Stura Wiki.

Suggestions can be made until the 12th of September 2015 via e-mail (stura@ovgu.de) or you can leave a print-out in our mailbox next to the office in building G26.

 

Best regards,

your Student Council[:]

[:de]Rassismus couragiert entgegentreten![:]

[:de]Ihr sitzt in der Straßenbahn und ein internationaler Studi wird aufgrund seiner Herkunft, Hautfarbe, Sprache etc. diskriminiert und ihr wisst nicht wie ihr im helfen könnt? Dann schaut euch die 2 unten stehenden Workshops an!

Die Fälle rechter Hetze und rechter Gewalt häufen sich. Es wurden in diesem Jahr schon mehrere Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte verübt, insgesamt gibt es schon mehr Fälle im ersten Halbjahr 2015 als im gesamten Jahr 2014. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl von rechts motivierten Übergriffen verdreifacht!

Diesem (alten) neuen Trend von Rassismus darf man nicht stillschweigend ignorieren!

Damit ihr in Alltagssituationen lernt couragiert zu Handeln veranstaltet der Friedenskreis Halle e.V. im September und November 2 Workshops.
Mit Hilfe dieser Workshops wird euch eine Chance geboten, euch bei Alltagsrassismus entsprechend verhalten zu können und Betroffene zu unterstützen. Damit ihr auch eingreifen könnt, wenn das nächste mal wieder jemand in der Bahn angepöbelt wird, wenn ihr in eine Diskussion ala „Ich hab ja nichts gegen Ausländer, aber…“ verwickelt seid und und und.

Setzt euch ein, zeigt Courage und Akzeptanz vor allem auch für unsere intenationalen Studierenden, damit sie sich hier auch wirklich wohlfühlen und mit Freude studieren.

/// Wenn einem die Spucke wegbleibt… Mut und couragiertes Handeln in Alltagssituationen üben ///

05.09.2015 | 10-18 Uhr in Halle/Saale

Wer kennt sie nicht – alltägliche Situationen, in denen Andere oder man
selbst diskriminiert und/oder abschätzig behandelt werden. Das macht
wütend, sprach- oder hilflos. Wir wünschen uns einzugreifen bzw. uns zu
behaupten. Im Workshop wollen wir deswegen üben, aus der Rolle der
Ohnmächtigen und Sprachlosen auszutreten. Am Ende des Tages nimmt jedeR
mindestens 7 Ideen für die nächsten Vorfälle mit. Garantiert!

WEITERE INFOS unter
http://friedenskreis-halle.de/…/805-zivilcourage-mut-wenn-e…
https://www.facebook.com/events/794212210676998/

/// Anti-Rassismus-Training – Eine bewusste Auseinandersetzung mit Rassismus ///

vom 06.-07.11.2015 | je 9-18 Uhr | in Halle/Saale

„Ich bin ja nicht rassistisch, aber…“ Der Workshop animiert Sie, sich
sowohl auf kognitiver, als auch auf emotionaler Ebene mit Rassismus
auseinanderzusetzen. Dabei werden die Geschichte und typische
Mechanismen des Rassismus beleuchtet und konkrete Vorurteile und Bilder
unter die Lupe genommen. Um Rassismus zukünftig couragiert
entgegentreten zu können, werden Ihnen Fertigkeiten zur Strategiebildung
im Umgang mit Rassismus vermittelt.

WEITERE INFOS unter
http://friedenskreis-halle.de/…/806-anti-rassismus-training…
https://www.facebook.com/events/934406103269920/[:]

[:de]Neue Fahrpläne der MVB[:]

[:de]Ab dem 13.07.2015 gelten die neuen Fahrpläne der Magdeburger Verkehrsbetriebe!
Schaut sie euch an damit ihr auch pünktlich zu euren Prüfungen gelangt.

Damit ihr auch weiterhin den Weg zur Uni findet hier eine kurze Zusammenfassung:

Die Linien 1, 8, 9 und 10 halten weiterhin wie gewohnt an der Haltestelle Universität. Die Linien 9 und 10 bleiben dabei wie vorher, die Linie 8 fährt nun auch während der Ferien und die Linie 1 verkehrt zwischen Lerchenwuhne und Diesdorf.

Die Linie 2 hält wie gewohnt an der Pfälzer Str. (die neue Haltestelle nennt sich: Universitätsbibliothek) in alter Linienführung.

Die Buslinie 73 verkehrt zwischen Olvenstedter Platz und Wissenschaftshafen und hält am Opernhaus (G50) und in der Walter-Rathenau-Straße (G40), sowie an der Universitätsbibliothek.

Und damit auch unsere Mediziner nicht vergessen werden:

Die Linie 3 hält ab Montag nicht mehr an der Universitätsklinik!

Die Linie 9 bleibt dafür wie gewohnt und die neue Linie 6 verkehrt zwischen Cracau und Leipziger Chaussee mit der alten Haltestelle Universitätsklinik.

Für weitere Informationen:
http://www.mvbnet.de/verkehr/tagesverkehr
http://www.mvbnet.de/verkehr/nachtverkehr[:]